Pollo Tonnato
Kaltes Hähnchenfilet in Sprottensauce

Pollo Tonnato ist ein Gericht von außergewöhnlicher Eleganz und harmonischen Aromen, das trotz der Zeit immer noch seinen Platz auf den Tafeln findet. Zarte, gekochte Hähnchenfilets in einer samtigen Sprottensauce mit Kapern, Zitrone und Olivenöl sind eine wunderbare Wahl sowohl für ein leichtes Abendessen als auch für eine anspruchsvolle Vorspeise.
Es lässt sich perfekt mit einem Wald- und Wiesensalat – zubereitet aus Wildkräutern und essbaren Blüten – sowie mit frischem Baguette oder leichtem Brot servieren.

Gesundheitliche Aspekte des Gerichts:

Obwohl Pollo Tonnato köstlich ist, sollten einige gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden:
Thunfisch
– auch wenn er reich an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren ist, sollte man Arten mit niedrigem Quecksilbergehalt bevorzugen (z. B. Skipjack-Thunfisch) oder gesündere Alternativen in Betracht ziehen:
Sprotten
: reich an Kalzium und Vitamin D, mit intensivem Geschmack und deutlich weniger Quecksilber.
Lachs
: reich an Omega-3 und weniger belastet als einige Thunfischarten.
Makrele
: passt gut in Saucen und ist für ihren hohen Gehalt an gesunden Fetten geschätzt.
Olivenöl – in der Sauce verwendet, liefert es gesunde einfach ungesättigte Fettsäuren, die die Herzgesundheit unterstützen und den Cholesterinspiegel senken.
Kapern und Zitrone
– Kapern sind eine Quelle von Antioxidantien, und Zitronensaft liefert Vitamin C, das die Eisenaufnahme aus dem Hähnchen verbessert.

Vegane Alternative:

Die Verwendung von Kichererbsen oder weißen Bohnen als Basis ermöglicht eine cremige, leicht salzige Sauce, die die klassische Version ohne Fisch hervorragend nachahmt.
Das Hinzufügen einer Prise Nori-Algen (z. B. in Form von pulverisierten Blättern) bereichert den Geschmack um eine subtile Meeresnote, die für das Gericht mit Thunfisch charakteristisch ist.
Statt Hähnchen können Sie verwenden:

- Scheiben von gekochter Selleriewurzel,
- gegrillte Auberginen,oder marinierten Tofu, der die Aromen der Sauce hervorragend aufnimmt.
Statt Thunfisch können Sie verwenden:

- Kichererbsen,
- weiße Bohnen,
- und Nori-Algen, die eine „meerige“ Note hinzufügen und das Gericht um die typischen Nuancen des klassischen Pollo Tonnato bereichern.
Diese Variante ist nicht nur gesünder und leichter verdaulich, sondern auch umweltfreundlich – ideal für Menschen, die moderne, ethische kulinarische Lösungen suchen.


Pollo Tonnato – Vielseitigkeit in der Präsentation:
Dieses Gericht schmeckt sowohl als elegante kalte Vorspeise als auch als vollwertiges Hauptgericht hervorragend. In Kombination mit leichten Salaten aus Wildkräutern und essbaren Blüten bietet es eine gesunde und originelle Option, die den täglichen Speiseplan bereichern kann.
In der veganen Version erhält es einen modernen, ethischen Charakter, der ideal für Menschen ist, die auf tierische Produkte verzichten.

Rezept für 4–6 Portionen.
Zutaten:
  • 1 kg Hähnchenfilets
  • 1/2 Lauch
  • 125 g Selleriewurzel
  • 2 Möhren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Liter Wasser


    Sprottensauce:
  • 2 Eigelb
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 125 ml Olivenöl (mildes Olivenöl, um den Geschmack nicht zu intensiv zu machen)
  • 100–120 g Sprotten in Öl (2–3 kleine Dosen)
  • 3 Esslöffel Kapern (plus ein paar extra zum Garnieren)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlener Pfeffer


Pollo Tonnato
Zubereitung
Zubereitung der Hähnchenfilets:
Hähnchenfilets abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen.
Lauch in dicke Scheiben schneiden, Selleriewurzel und Möhren in größere Stücke schneiden.
Gemüse zusammen mit dem Lorbeerblatt in einen Topf geben, mit 1 Liter Wasser aufgießen und zum Kochen bringen.
Den Sud abdecken und bei geringer Hitze 15 Minuten köcheln lassen, damit das Gemüse seinen Geschmack entfaltet.
Hähnchenfilets in den heißen Sud geben und bei sehr niedriger Hitze 15–20 Minuten garen. Darauf achten, dass das Wasser nicht sprudelt, damit das Fleisch saftig bleibt.

Sprottensauce:

Eigelb, Zitronensaft und Olivenöl in einem Mixer zu einer glatten Mayonnaise verrühren.
Sprotten und Kapern hinzufügen und erneut mixen, bis die Masse cremig ist.
Falls die Sauce zu dickflüssig ist, 2–3 Esslöffel Hühnersud hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken – vorsichtig würzen, da Sprotten und Kapern von Natur aus salzig sind.

Servieren:

Gekochte Hähnchenfilets abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
Das Fleisch auf einer Platte anrichten, mit der Sprottensauce überziehen und mit ein paar ganzen Kapern garnieren.
Kalt servieren, am besten auf Salatblättern, mit Beilagen wie Brot, einem knackigen Salat oder Pellkartoffeln.


Vegane Version der Sauce:
Zutaten:
1 Tasse gekochte Kichererbsen (oder weiße Bohnen)
3 Esslöffel Zitronensaft
4 Esslöffel Olivenöl
1–2 Esslöffel Tahini (optional, für mehr Cremigkeit)
1 Teelöffel Dijon-Senf
2–3 Esslöffel Kapern (plus einige zur Dekoration)
1 Blatt Nori-Algen (zerbröselt oder in Flockenform)
1–2 Esslöffel Wasser (oder mehr, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen)
Eine Prise Salz und Pfeffer nach Geschmack.

Zubereitung:
Die Basis mixen: Kichererbsen (oder Bohnen) mit Zitronensaft, Olivenöl, Tahini und Dijon-Senf in einem Mixer pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
Aromen hinzufügen: Kapern, zerbröselte Nori-Algen, Salz und Pfeffer in die Masse geben. Noch einmal kurz mixen, damit Kapern und Algen kleine Stückchen behalten und der Sauce Textur verleihen.
Konsistenz anpassen: Falls die Sauce zu dick ist, ein bis zwei Esslöffel Wasser (oder Gemüsebrühe) hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Geschmack anpassen: Abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder Zitronensaft verfeinern.

Servieren:
Die vegane „Filets“ (z. B. Scheiben von gekochtem Selleriewurzel, gegrillter Aubergine oder mariniertem Tofu) mit der Sauce überziehen. Mit Kapern und optional frischem Schnittlauch oder Petersilie garnieren.
Diese Sauce imitiert den klassischen Geschmack von Pollo Tonnato hervorragend, dank der Kapern und Nori-Algen, die eine „maritime“ Note einbringen, und bleibt dabei vollständig pflanzlich.



Hinweise:

- gut gekühlte Sauce passt besser zum Hähnchen und lässt die Aromen harmonisch verschmelzen.
- das Gericht schmeckt am besten kalt und sollte mindestens eine Stunde vor dem Servieren zubereitet werden.
- Sprotten haben einen intensiveren Geschmack als Thunfisch und verleihen dem Gericht einen neuen, interessanten Charakter.
- reduzieren Sie die Menge an Kapern, wenn die Sprotten bereits ausreichend intensiv sind.

Guten Appetit!