Pizza Margherita auf weichem Teig

Pizza Margherita auf weichem Teig ist eine klassische italienische Pizza, die durch ihre Einfachheit und ihren ausdrucksstarken Geschmack begeistert. Sie basiert auf einem luftigen, elastischen Teig, der dank Olivenöl und langer Gehzeit in der Mitte weich bleibt, mit zart knusprigen Rändern.
Die frische Tomatensoße, zubereitet aus Passata oder reifen Tomaten, harmoniert perfekt mit dem Aroma von Oregano und Basilikum und verleiht der Pizza einen natürlichen, leicht säuerlichen Geschmack. Der zart schmelzende Mozzarella sorgt für eine cremige Konsistenz und einen leicht ziehenden Käse. Ein Spritzer Olivenöl vor dem Backen fügt zusätzlichen Geschmack hinzu.
Dieses Gericht ist ideal für ein Familienessen oder ein Treffen mit Freunden und ermöglicht es, den authentischen Geschmack der italienischen Küche in einer hausgemachten Version zu genießen.

Pizza Margherita
, obwohl oft als „Genussgericht“ betrachtet, kann auch einige gesundheitliche Vorteile bieten, insbesondere wenn sie mit hochwertigen Zutaten zubereitet wird:
Weizenmehl (Typ 00 oder 550)
– liefert Energie durch komplexe Kohlenhydrate. Wenn du Vollkornmehl verwendest, fügt es mehr Ballaststoffe hinzu, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl länger aufrechterhalten.
Olivenöl – ist reich an gesunden einfach ungesättigten Fetten, die helfen, den Gehalt an „schlechtem“ LDL-Cholesterin zu senken und das „gute“ HDL-Cholesterin zu erhöhen, was die Herzgesundheit unterstützt. Zusätzlich liefert Olivenöl Vitamin E, das als Antioxidans wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt.
Tomaten (Passata)
– sind eine hervorragende Quelle für Lycopin, ein starkes Antioxidans, das die Herzgesundheit fördert und vor bestimmten Krebsarten schützen kann. Tomaten enthalten auch Vitamin C, das wichtig für das Immunsystem ist, sowie Vitamin A, das die Gesundheit von Haut und Augen unterstützt.
Mozzarella – ist eine Quelle für Eiweiß, das für den Aufbau und die Regeneration von Muskeln unerlässlich ist. Es liefert auch Kalzium, das für die Gesundheit von Knochen und Zähnen wichtig ist.
Frische Kräuter (Basilikum, Oregano) – verleihen dem Gericht nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern haben auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Basilikum und Oregano können das Immunsystem stärken und die Verdauung verbessern.
Die Pizza Margherita kann gesünder sein, wenn du die Zutaten sorgfältig auswählst: frische Tomaten, hochwertiges Olivenöl, natürlichen Mozzarella und Vollkornmehl. In Kombination mit den richtigen Kräutern bietet sie nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile.

Rezept für ein großes Blech (28x39 cm).

Zutaten für den Teig:
  • 170 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g frische Hefe (oder 5 g Trockenhefe)
  • 1/2 Teelöffel Zucker
  • 300 g Weizenmehl Typ 00 (oder Typ 550, falls du kein Typ 00 hast)
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Olivenöl
Zutaten für den Belag:
  • 500 ml Passata (oder 1 kg Tomaten, püriert und passiert)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
  • Einige frische Basilikumblätter (optional)
  • 200 g Mozzarella (am besten aus der Kugel, abgetropft und in Scheiben geschnitten)
  • 1-2 Esslöffel Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

Zubereitung des Vorteigs:
In einer kleinen Schüssel die Hefe im lauwarmen Wasser (170 ml) auflösen und 1/2 Teelöffel Zucker hinzufügen. Gut umrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe anfängt zu arbeiten (es bildet sich Schaum an der Oberfläche).

Zubereitung des Teigs:
In einer großen Schüssel das Mehl sieben, Salz hinzufügen und gut vermischen.
Den aktivierten Hefevorteig und das Olivenöl hinzufügen. Den Teig etwa 8-10 Minuten kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu trocken, ein wenig Wasser hinzufügen.

Teig gehen lassen:
Den Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Zubereitung des Belags:
In der Zwischenzeit die Soße vorbereiten: Zur Passata Salz, Pfeffer und getrockneten Oregano hinzufügen. Optional einige Basilikumblätter für ein frisches Aroma dazugeben. Die Soße etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, damit sie leicht eindickt.
Beim Kochen der Tomatensoße ist es ratsam, den Topf teilweise abzudecken, um Spritzer zu vermeiden, vor allem, wenn du die Soße bei höherer Hitze kochst. Den Deckel leicht offen lassen, damit der Dampf entweichen kann, und so die Flüssigkeit reduziert wird. Dies verhindert auch, dass die Soße anbrennt und hält deine Küche sauber.

Pizza formen:
Nach dem Gehen den Teig auf eine Dicke von etwa 0,5 cm ausrollen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder leicht mit Olivenöl bestrichenes Backblech legen. Die Ränder so formen, dass die Mitte etwas dünner und die Ränder dicker sind.

Zutaten auftragen:
Die Tomatensoße gleichmäßig auf dem Teig verteilen und dann den in Scheiben geschnittenen Mozzarella gleichmäßig darauf verteilen. Die Pizza mit Olivenöl beträufeln.

Backen:
Die Pizza im vorgeheizten Ofen bei 220°C (Ober- und Unterhitze) etwa 12-15 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt sind.

Abschluss:
Nach dem Backen kannst du ein paar frische Basilikumblätter hinzufügen und die Pizza mit etwas Olivenöl beträufeln.

Hinweise:
Weizenmehl Typ 00 ist das klassische Mehl für Pizza, aber Weizenmehl Typ 550 funktioniert auch gut.
Die Verwendung von Olivenöl im Teig sorgt für ein weiches Inneres und knusprige Ränder.
Mozzarella aus der Kugel sorgt für Feuchtigkeit und eine zarte Konsistenz, du kannst aber auch harten Mozzarella verwenden, wenn du eine festere Struktur bevorzugst.

Guten Appetit!