Hefe-Kürbis-Kuchen

Dieser Hefekuchen mit Kürbis zeichnet sich nicht nur durch außergewöhnliche Saftigkeit und eine zarte Struktur aus, sondern auch durch die Einfachheit der Zutaten.
Der Verzicht auf Butter und Eier macht ihn leichter und ideal für Menschen, die nach pflanzlichen Alternativen suchen oder ihren Konsum an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin reduzieren möchten.

Gesundheitliche Aspekte:
Kürbispüree: Kürbis ist eine hervorragende Quelle für Beta-Carotin (Provitamin A), das die Gesundheit von Haut, Augen und Immunsystem unterstützt. Er ist kalorienarm und zugleich reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern.
Ohne Butter und Eier: Der Kuchen hat weniger Kalorien und einen geringeren Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Dadurch ist er besonders geeignet für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel oder für eine pflanzenbasierte Ernährung.
Gesunde Fette aus pflanzlichem Öl: Das im Kuchen enthaltene Pflanzenöl (z. B. Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl) liefert ungesättigte Fettsäuren, die die Gesundheit von Herz und Kreislauf fördern.
Zusatz von Sonnenblumenkernen: Sonnenblumenkerne sind reich an Vitamin E, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Zudem liefern sie Magnesium, das für das Nervensystem und das Herz von Vorteil ist.
Vollkornmehl (falls verwendet): Der Einsatz von Vollkornmehl erhöht den Ballaststoffgehalt, der die Verdauung unterstützt, den Blutzuckerspiegel reguliert und die Herzgesundheit fördert.
Niedriger Zuckergehalt: Wenn der Kuchen mit reduziertem Zucker oder nur einer kleinen Menge Honig zubereitet wird, ist er eine bessere Wahl für Menschen, die auf ihre Figur oder ihren Blutzuckerspiegel achten.

Für wen ist dieser Kuchen geeignet?

- ideal für Veganer, da er keine tierischen Produkte enthält.
- für Menschen mit Laktoseintoleranz oder einer Ei-Allergie.
- für Gesundheitsbewusste, die leichte, aber köstliche Desserts suchen.

Dieser Kuchen ist eine harmonische Verbindung von Geschmack und Gesundheit. Er ist eine großartige Wahl für Herbst- und Wintertage, wenn Kürbis in der Küche Saison hat. Mit einfachen Anpassungen kann er noch gesünder gestaltet werden und in jeder Portion wertvolle Nährstoffe liefern.
Zutaten:
  • 340 g Mehl (200 g Vollkornmehl + 140 g Weizenmehl Typ 405)
  • 70 g Zucker ~ 7 Esslöffel
  • 30 g frische Hefe
  • 1 Tasse (250 ml) warme Milch (kann pflanzlich sein, z. B. Mandelmilch)
  • 200 g Hokkaido-Kürbispüree
  • 50 ml Olivenöl
  • 50 g Naturjoghurt
  • 60 g Samenmischung (z. B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Leinsamen)
  • eine Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel Muskatnuss
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Ingwer (optional)
ciasto dozdzowo-dyniowe

ciasto dozdzowo-dyniowe
Zubereitung:
Zubereitung des Kürbispürees: Hokkaido-Kürbis gründlich waschen und in den vorgeheizten Ofen bei 180°C für 20 Minuten legen.
Nach dem Backen den Kürbis abkühlen lassen, damit er leichter zu schneiden ist. Den Kürbis in grobe Würfel schneiden und die Kerne entfernen (die Schale nicht schälen).
200 g abmessen und zu einer glatten Masse pürieren.
Den restlichen Kürbis kannst du einfrieren und später für eine Kürbissuppe verwenden.

Vorteig:
Hefe in eine Schüssel bröseln, 1 Esslöffel Mehl, 1 Esslöffel Zucker und 4 Esslöffel warme Milch hinzufügen. Glatt rühren, abdecken und etwa 15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis der Vorteig aufgegangen ist.

Hauptteig:
In einer großen Schüssel das restliche Mehl, Zucker, Salz, Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Kürbispüree und Milch mischen.
Den aufgegangenen Vorteig, die Samenmischung, das Olivenöl und den Joghurt hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten (der Teig sollte eine weichere Konsistenz haben).

Erstes Gehen:
Den Teig mit einem Tuch abdecken und etwa 50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Form vorbereiten:
Eine runde Backform mit Rohrboden mit etwas Butter oder Kokosöl einfetten und mit Mehl oder Kleie bestäuben.
Den aufgegangenen Teig in die Form geben und weitere 10 Minuten ruhen lassen.

Backen:
Den Ofen auf 160°C (Umluft) oder 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Kuchen etwa 50–60 Minuten backen.
Falls die Oberfläche zu stark bräunt, mit Alufolie abdecken.

Abkühlen:
Den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Hinweise:

- für mehr gesunde Fette kannst du 50 g gehackte Walnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
- der Zusatz von Joghurt macht den Kuchen saftiger und sorgt dafür, dass er länger frisch bleibt.

Guten Appetit!