Kartoffelpuffer mit Apfelmus

In Deutschland (wo sie als Reibekuchen oder Kartoffelpuffer bekannt sind) sind Kartoffelpuffer mit Apfelmus besonders im Winter, auf Adventsmärkten, eine beliebte Leckerei. Diese Speise kombiniert die Wärme knuspriger Puffer mit dem leicht säuerlichen Geschmack von Äpfeln und passt wunderbar zur weihnachtlichen Stimmung und den kalten Winterabenden.

Gesundheitswerte
: Obwohl Kartoffelpuffer in Öl gebraten werden und daher kalorienreich sein können, enthalten sie dennoch viele wertvolle Nährstoffe:
Kartoffeln
: Kartoffeln sind eine gute Kaliumquelle, was wichtig für die Herzgesundheit und die Regulierung des Blutdrucks ist. Sie enthalten auch Vitamin C, das besonders im Winter zur Stärkung des Immunsystems beiträgt. Mehlige Kartoffeln enthalten zudem Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
Äpfel
: Apfelmus ist reich an Ballaststoffen, insbesondere Pektinen, die die Darmgesundheit fördern und den Blutzuckerspiegel regulieren. Äpfel sind auch reich an Antioxidantien (z. B. Quercetin), die das Immunsystem und die Herzgesundheit unterstützen. Säuerliche Apfelsorten wie die „Graue Renette“ bringen zusätzliche Vitamine und natürliche Süße, sodass man weniger Zucker hinzufügen muss.
Gesündere Fette
: Das Braten in Rapsöl oder einem anderen Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt sorgt dafür, dass die Puffer weniger schädliche Transfette enthalten, was das Herz-Kreislauf-System unterstützt.
Eiweiß aus Eiern
: Die Eier im Kartoffelpuffer-Teig liefern Eiweiß, Vitamin B12, Vitamin D und andere Mineralstoffe, was das Gericht sättigender macht.
Ausgewogene Ernährung
: Wer Kartoffelpuffer gesünder gestalten möchte, kann:
- Nach dem Braten das überschüssige Fett mit Küchenpapier abtropfen lassen,
- die Zuckermenge im Apfelmus reduzieren oder ganz weglassen,
- die Puffer im Ofen auf Backpapier backen – sie werden dann zwar weniger knusprig, aber gesünder.
Kartoffelpuffer mit Apfelmus verbinden Tradition und Geschmack, die weihnachtliche Atmosphäre schaffen. Sie sind außerdem eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Trotz ihrer Kalorien sind sie im winterlichen Menü eine Bereicherung, wenn man dabei auf die Balance in der Ernährung achtet.

Zutaten für Kartoffelpuffer (für 2-4 Personen):
  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 2 Esslöffel Weizenmehl
  • Salz
  • Öl zum Braten (am besten Rapsöl)
Zutaten für Apfelmus:
  • 1 kg Äpfel (am besten säuerliche Sorten wie Graue Renette oder Antonowka)
  • 1 Esslöffel Wasser
  • 2 Esslöffel Zucker (optional, nach Geschmack anpassen)



Zubereitung:
Zubereitung der Kartoffelpuffer:
Vorbereitung der Kartoffeln
: Kartoffeln schälen, waschen und auf einer feinen Reibe raspeln (am besten auf kleinen Löchern).
Wasser ausdrücken
: Überschüssige Flüssigkeit aus der Kartoffelmasse abgießen, damit die Puffer knuspriger werden.
Zutaten hinzufügen
: Eier, Mehl und Salz zur Kartoffelmasse geben. Gut vermischen, bis die Zutaten verbunden sind.
Braten: Öl in einer großen Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Portionen der Kartoffelmasse auf die Pfanne geben und dünne Puffer formen.
Die Kartoffelpuffer von beiden Seiten goldbraun braten (ca. 3–4 Minuten pro Seite).
Überschüssiges Fett abtropfen lassen
: Nach dem Braten die Kartoffelpuffer auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Fett abzutupfen.

Apfelmus:
Vorbereitung der Äpfel
: Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in kleine Stücke schneiden.
Dünsten
: Die Apfelstücke in einen Topf geben, 1 Esslöffel Wasser hinzufügen und bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren kochen, bis die Äpfel zerfallen und eine musartige Konsistenz erreichen (ca. 15–20 Minuten).
Abschmecken: Zucker nach Geschmack hinzufügen (optional), besonders wenn die Äpfel sehr sauer sind. Ich mache das Apfelmus ohne Zucker. Gut umrühren.
Für ein glattes Mus kann das Apfelmus durch ein Sieb gestrichen oder püriert werden.
Apfelmus aufbewahren
: Das Mus ist fertig. Es kann einen Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Guten Appetit!