|
Gemüsesalat für den Winter
|
|
Bunter Gemüsesalat – eine wahre Vitamin- und Mineralstoffquelle
Dieser Salat enthält eine Vielzahl von Gemüsesorten, die reich an Vitaminen (A, C, K) und Mineralstoffen (z. B. Kalium, Magnesium) sind. Sie unterstützen das Immunsystem, fördern eine gesunde Haut und liefern wertvolle Nährstoffe für den Alltag.
Gesundheitsvorteile:
Ballaststoffreich: Karotten, Zucchini, Gurken und Tomaten fördern die Verdauung, stabilisieren den Blutzuckerspiegel und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Kalorienarm: Ein leichter, erfrischender Snack – ideal für figurbewusste Menschen.
Reich an Antioxidantien: Tomaten enthalten Lycopin für die Herzgesundheit, Knoblauch wirkt entzündungshemmend.
Gesunde Fette: Pflanzliches Öl unterstützt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
Natürlich und ohne Zusatzstoffe: Frei von künstlichen Konservierungsstoffen – eine gesunde, hausgemachte Alternative.
Saisonal und regional: Mit saisonalem Gemüse gekocht – gut für Gesundheit, Umwelt und lokale Bauern.
Flexible Zusammenstellung:
Die Auswahl der Gemüsesorten kann beliebig angepasst werden – zum Beispiel:
- Zucchini statt Zwiebeln,
- mehr Karotten für Süße und Farbe,
- oder andere Gemüse wie Weißkohl, Blumenkohl oder grüne Bohnen.
Wichtig: Die Gesamtmenge des verwendeten Gemüses sollte etwa 3400 Gramm betragen.
Die angegebenen Mengen für Salz (1,5–2 TL), Pflanzenöl (80–100 ml) sowie Zucker, Essig und Knoblauch pro Glas sind genau auf diese Menge abgestimmt.
Aufbewahrung:
Der Salat kann in Gläsern haltbar gemacht werden und ist so ideal für die Vorratshaltung im Winter – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Rezept für 3 Gläser: |
|
Zutaten:
- 1 kg Tomaten
- 1 kg grüne Gurken (kann zur Hälfte durch Zucchini ersetzt werden)
- 0,5 kg rote Paprika
- 0,5 kg Zwiebeln (kann weggelassen werden)
- 400 g Karotten (~6–7 mittelgroße Stücke)
- 1 TL Steinsalz
- 70 ml Pflanzenöl
Für jedes Glas:
- 1 Knoblauchzehe
- 1 gestrichener TL Zucker
- 2 TL Apfelessig
|
|
|
|
Zubereitung: |
- Zubereitung des Gemüses:
Das Gemüse waschen.
Tomaten in größere Würfel oder Halbscheiben schneiden.
Gurken in dünne Scheiben oder Halbscheiben schneiden.
Paprika in dünne Streifen schneiden.
Zwiebeln in Halbringe oder feine Streifen schneiden.
Alles Gemüse in eine große Schüssel geben. Hinzufügen:
1 TL Salz
70 ml Pflanzenöl
Gut vermischen und 30–60 Minuten stehen lassen, damit das Gemüse Saft zieht.
Einfüllen der Gläser:
Das vorbereitete Gemüse in saubere, sterilisierte Gläser füllen, dabei ca. 3 cm Platz bis zum Rand lassen. Den ausgetretenen Gemüsesaft gleichmäßig auf die Gläser verteilen.
Oben auf jedes Glas geben:
- 1 Knoblauchzehe
- 1 gestrichenen TL Zucker
- 2 TL Apfelessig
Die Gläser fest verschließen und zur Pasteurisierung übergehen.
Pasteurisieren:
Einen hohen Topf mit einem Küchentuch auslegen, die Gläser hineinstellen und mit kaltem Wasser auffüllen, sodass etwa ¾ der Höhe der Gläser bedeckt ist. Wasser zum Kochen bringen.
Ab dem Siedepunkt die Gläser wie folgt pasteurisieren:
- ca. 15 Minuten (für kleine Gläser, 300–500 ml)
- oder 20–25 Minuten (für große Gläser, 1 Liter)
Abkühlen:
Nach dem Pasteurisieren die Gläser aus dem Topf nehmen, prüfen, ob die Deckel eingezogen sind (Vakuum gezogen haben), aber nicht nachziehen. Gläser umgedreht auf ein Handtuch stellen und vollständig abkühlen lassen – am besten über Nacht.
Lagerung:
Nach dem vollständigen Abkühlen die Gläser an einen kühlen, dunklen Ort bringen (z. B. in den Keller oder die Vorratskammer).
Der Salat ist ideal für den Winter!
Guten Appetit!
|
|
|
|