Dill-Meerrettich-Soße

Wahrscheinlich erinnert sich jeder von uns an die leckere Meerrettichsoße, die Oma oder Mama zubereitet hat. Aromatisch, cremig, mit einem klaren Geschmack von Meerrettich und Dill. Sie passte perfekt zu einfachen, hausgemachten Beilagen – Kartoffeln, einem weich gekochten Ei oder einem Spiegelei, das von beiden Seiten knusprig war. Ein Geschmack aus der Kindheit, den es wert ist, in der eigenen Küche nachzukochen!

Gesundheitliche Aspekte der Dill-Meerrettich-Soße:
-
Meerrettich – wirkt antibakteriell, fördert die Verdauung und kann bei der Bekämpfung von Erkältungen helfen.
- Dill – reich an Vitamin C und Antioxidantien, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Verdauung.
- Sahne – liefert Kalzium, kann aber für eine leichtere Version durch Naturjoghurt ersetzt werden.
- Gemüsebrühe – wenn sie hausgemacht ist, liefert sie wertvolle Mineralien und Vitamine.

Die Soße ist ziemlich leicht verdaulich, besonders wenn man es nicht mit der Menge Meerrettich übertreibt. Sie lässt sich an verschiedene Diäten anpassen, zum Beispiel indem man Joghurt statt Sahne oder Vollkornmehl statt Weizenmehl verwendet.

Das Rezept reicht für 4 Personen.

Zutaten für die Soße:
  • 350 ml Gemüsebrühe (oder Gemüsebouillon)
  • ½ TL Salz (oder nach Geschmack)
  • 3–4 TL scharfer Meerrettich (je nach Geschmack)
  • ½ TL Zitronensaft
  • ½ TL Zucker (optional, um den Geschmack zu mildern)
  • 2 EL Weizenmehl
  • 50 ml kaltes Wasser
  • 100 ml saure Sahne (18 % Fett, alternativ 30 % für eine cremigere Konsistenz)
  • 1 Bund frischer Dill, fein gehackt
  • 1 EL Butter (optional, für besseren Geschmack und Konsistenz)
Zubereitung:
Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Salz, Meerrettich und Zucker hinzufügen, umrühren und bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln lassen.

Falls keine Gemüsebrühe vorhanden ist, kann Wasser mit granuliertem Gemüsebrühenpulver verwendet werden. Am Ende des Kochvorgangs eine Prise Kurkuma hinzufügen, um den Geschmack und die Farbe zu verbessern.

In einer kleinen Schüssel das Mehl mit Wasser glatt rühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Dann einige Esslöffel der heißen Brühe dazugeben, gut verrühren und die Mischung langsam in den Topf gießen, dabei ständig rühren.

Auch die saure Sahne temperieren, indem man einen Esslöffel heißer Brühe unterrührt. Danach in den Topf geben und gut vermengen.

Die Soße bei niedriger Hitze 2–3 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt.

Den Topf vom Herd nehmen, Zitronensaft, gehackten Dill und optional Butter hinzufügen. Gut vermengen und nach Geschmack würzen (Meerrettich oder Zitronensaft nach Belieben anpassen).

Serviervorschlag:
Die Soße warm servieren – als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse.
Oder wie viele es aus der Kindheit kennen – mit Kartoffeln und einem weich gekochten Ei.

Guten Appetit!