Christstollen

Weihnachtsstollen – Tradition auf dem Festtagstisch
Der Weihnachtsstollen
, in Deutschland bekannt als Christstollen oder einfach Stollen, ist ein wahres Symbol der Weihnachtszeit in der deutschen Kultur. Dieses Gebäck ist ein unverzichtbarer Bestandteil der weihnachtlichen Traditionen und zählt zu den ältesten überlieferten Festtagsrezepten in Europa. Die besondere Struktur und die aromatischen Zutaten wie Rosinen, Mandeln, kandierte Orangenschalen und Zitrusaromen machen den Stollen zu einem wahren Genuss, der den Geschmack und Duft der Weihnachtszeit verkörpert.

Perfekt für die Feiertage und Familientreffen
Hier findest du ein Rezept, das es ermöglicht, zwei mittelgroße Stollen (jeweils etwa 25 cm) oder einen großen Stollen in einer speziellen, 40 cm langen Form mit Lüftungslöchern – genau wie auf den Fotos – zuzubereiten. Wähle die Variante, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht, und genieße den einzigartigen Geschmack dieser besonderen Tradition!

Ein perfektes Gleichgewicht von Geschmack und Aroma
Der Weihnachtsstollen ist nicht nur ein köstliches Gebäck, sondern auch eine wunderbare Kombination aus festlichen Gewürzen, saftigem Teig und reichhaltigen Trockenfrüchten. Die kandierte Orangenschale verleiht ihm ein unverwechselbares Aroma, während Rosinen und Mandeln eine harmonische Geschmackskomposition schaffen. Dieses Rezept ermöglicht auch das sogenannte „Durchziehen“ des Stollens – das Gebäck wird nach 2–4 Tagen noch besser, wenn sich die Aromen optimal entfalten und intensivieren.

Ein vielseitiges und bewährtes Rezept
Der Stollen eignet sich hervorragend als Begleitung zum festlichen Kaffee, als Geschenk für die Liebsten oder als Dekoration für den Weihnachtstisch. Wenn er richtig aufbewahrt wird, bleibt er mehrere Wochen lang saftig und aromatisch – ein Genuss, der lange anhält.

Legende und Symbolik
Interessanterweise erinnert die Form des Stollens an das in Windeln gewickelte Christkind, was ihm in der christlichen Tradition auch eine symbolische Bedeutung verleiht. Seit Jahrhunderten gebacken, ist der Stollen nicht nur eine süße Leckerei, sondern auch ein Teil der Weihnachtsgeschichten und familiären Erinnerungen.

Guten Appetit und frohe Weihnachten!

Zutaten:
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Pck. Backpulver (15 g)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (9 g)
  • 1 Prise Salz
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Fläschchen Rumaroma (optional: 1 EL Rum)
  • 1 Fläschchen Zitronenaroma (oder die abgeriebene Schale einer Zitrone)
  • 1 Teelöffel Kardamom
  • 1 Teelöffel Muskatnuss
  • 3 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 50 g Butaris (Butterschmalz) oder weitere 50 g Butter
  • 250 g Quark (40 % Fettgehalt, alternativ fettreicher Hüttenkäse)
  • 125 g Korinthen
  • 200 g Rosinen
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 80 g gehackte Walnüsse
  • 100 g Orangeat (optional: 50 g Orangeat und 50 g Zitronat, fein gehackt)
     
  • 50 g geschmolzene  Butter
  • 125 g Puderzucker
christstollen (stollen)
Zubereitung:
Vorbereitung der Rosinen und Korinthen:
Die Rosinen und Korinthen in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen, gut auf einem Küchentuch trocknen und beiseite stellen.

Teig:
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und mischen. Zucker, Vanillezucker, Gewürze, Eier und die Aromen (Bittermandel, Rum, Zitrone) hinzufügen und gut verrühren.
Die kalte Butter und das Butterschmalz in kleinen Stücken sowie den Quark hinzufügen und vermischen.
Zum Schluss die vorbereiteten Rosinen, Korinthen, gemahlenen Mandeln, gehackten Walnüsse und das Orangeat unter den Teig arbeiten. Alles zügig, aber gründlich mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig nicht zu lange bearbeiten, damit die Struktur erhalten bleibt.

Formen: Wenn Sie eine spezielle Stollenform haben (wie auf dem Foto, mit kleinen Belüftungslöchern, ca. 40 cm lang), legen Sie den Stollen in die Form, drehen Sie diese „auf den Kopf“ und platzieren Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Falls Sie keine Stollenform besitzen, formen Sie den Teig mit den Händen zu einem Stollen und wickeln ihn in Backpapier ein, damit die Form während des Backens erhalten bleibt. Backen Sie anschließend wie im Rezept angegeben.

Backen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Stollen 40 Minuten in der umgedrehten Form backen. Danach die Form vorsichtig entfernen und den Stollen weitere 20 Minuten ohne Form backen. Nach etwa 50 Minuten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Stollen durchgebacken ist.

Veredeln:
Den heißen Stollen direkt nach dem Backen großzügig mit geschmolzener Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
Wenn der Stollen etwas abgekühlt ist, wickeln Sie ihn zuerst in Pergamentpapier, dann in Alufolie und schließlich in normale Frischhaltefolie, damit er nicht austrocknet.
Alternativ können Sie ihn in eine luftdichte Keksdose legen mit ein paar Orangenschalen. So bleibt der Stollen saftig, und die Orangenschalen verleihen ihm zusätzliches Aroma.

Hinweise:
Der Stollen schmeckt am besten nach 2–4 Tagen, wenn die Aromen gut durchgezogen sind.
An einem kühlen Ort lagern. Bei richtiger Aufbewahrung kann er mehrere Wochen gelagert werden, ohne auszutrocknen.

Guten Appetit!